Überspringen zu Hauptinhalt
via verde

EcoTraining

Kategorien: Afrika Blog, Ranger-Kurs.

Unsere Rangerkurse in Afrika

Sind das frische Elefantenspuren? Was bedeuten angelegte Ohren beim Leoparden? Welche ökologische Funktion haben Termiten? Und was sagt uns die Farbe der Erde über die Tier- und Pflanzenwelt? 

Diese und noch viel mehr Fragen beantworten unsere Rangerkurse von EcoTraining. Eine kleine Auszeit in Afrika oder einfach nochmal was ganz Neues lernen? Die Verbindung mit der Natur und das Bewusstsein für Umwelt und biologische Vielfalt stärken? Naturbegeisterte, Outdoor-Abenteurer, aber auch Karriere-Ambitionierte sind bei den Ranger- und Wildlife-Kursen in Südafrika, Botswana und Kenia genau richtig.

Ein Löwenrudel im afrikanischen Busch

Was ist EcoTraining?

EcoTraining ist ein südafrikanischer Anbieter von Naturtrainings und Field Guide Ausbildungen, bei denen die Fähigkeiten eines Rangers, bzw. Safari Guides vermittelt werden. Führung von Gruppen in der Natur, Tierspuren erkennen und lesen, die Ökologie, Flora und Fauna Südafrikas, aber auch technische Fertigkeiten wie Offroad Fahren, Reifenwechsel, Erste Hilfe und vieles mehr werden erlernt. Die Angebote von EcoTraining reichen vom einwöchigen Schnupperkurs bis zur einjährigen Vollausbildung, sowie zahlreichen Spezialisierungskursen.

Vor 31 Jahren wurde EcoTraining von den erfahrenen Guides Lex Hes und Anton Lategan gegründet. Immer mehr und anspruchsvollere Afrika-Reisende führten damals zu einem immer höheren Bedarf an professionellen Reiseführern.1993 begann EcoTraining mit der Ausbildung von Rangern und hat seitdem mehrere hundert Guides ausgebildet. Viele von ihnen sind inzwischen erfolgreich im Tourismus tätig.

ViaVerde ist seit über 20 Jahren Kooperationspartner von EcoTraining und war damit Pionier im deutschsprachigen Raum. In den vergangenen Jahren haben wir unzählige Gäste zu EcoTraining vermittelt und fast alle sind hellauf begeistert. Auf Wunsch organisieren wir natürlich auch An- und Abreise, attraktive Rahmenprogramme oder Verlängerungswochen in Afrika. Sprechen Sie uns gerne an!

Sind das Elefanten-Spuren? Ein Fährtenleser mit seinen Schülern

Kursinhalte von EcoTraining

Vom Krüger Nationalpark bis zur atemberaubenden Masai Mara: Inmitten afrikanischer „Big-Five“-Gebiete öffnen die Rangerkurse Ihnen die Augen für die Flora und Fauna der Region. Alle Kurse finden in den nicht umzäunten EcoTraining Camps statt. Diese liegen in den schönsten Wildreservaten Südafrikas, Botswanas und Kenias und sind der ideale Ausgangspunkt für unvergessliche Buschwanderungen oder Offroad-Fahrten in die Wildnis.
Vom 7-21-tägigen Schnupperkurs über den einmonatigen Safari Guide Course, den zweimonatigen Field Guide Course Level 1 bis zur ganzjährigen Ausbildung – jeder EcoTraining-Kurs ermöglicht es den Teilnehmern, unberührte Landschaften zu erleben, wilde Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und ein tieferes Verständnis von den faszinierenden Ökosystemen des südlichen Afrikas zu erlangen. Das Bewusstsein und die Wertschätzung für die natürliche Umwelt, die biologische Vielfalt und die wechselseitige Beziehung zwischen Menschen und Umwelt werden gestärkt. Ein Aspekt der Rangerkurse, der uns als nachhaltiger Reiseveranstalter ganz besonders am Herzen liegt!

Unterrichtseinheit im Camp

Ein dynamisches und engagiertes Team aus erfahrenen Kursleitern und Fährtenlesern vermittelt die Lehrinhalte praktisch bei täglichen Jeepausfahrten und Bushwalks.

Jeden Tag geht es nach einer kurzen Stärkung mit Tee oder Kaffee schon morgens früh in den Busch. Denn in der Morgen- und Abenddämmerung lassen sich die meisten Tiere blicken und die Stimmung im Busch ist bei Morgentau und den ersten Sonnenstrahlen immer eine ganz besondere. Nach dem gemeinsamen Frühstück zurück im Camp gibt es eine Unterrichtseinheit, in der das Gesehene theoretisch vertieft und die Hintergründe besprochen werden. Nach dem Mittagessen steht meist der nächste Busch-Ausflug auf dem Programm. Mit ein bisschen Glück genießt man unterwegs den ein oder anderen Sonnenuntergang. Das Abendessen wird wieder gemeinsam im Camp eingenommen. Natürlich werden die Teilnehmer hier voll verpflegt und auch unterwegs mit Kaffee oder Tee oder abends auch mit einem „Sundowner“ versorgt. Am späteren Abend am Lagerfeuer ist dann noch Zeit für Austausch und Gespräche.
Je nach Kurs ist es möglich, am Ende nach einer Prüfung die offizielle FGASA (Field Guides Association of Southern Africa) – Qualifikation zu erwerben.

Ein Camp von EcoTraining

Die Camps von EcoTraining

Die Unterkünfte sind bei EcoTraining so authentisch wie die Wildparks. Die Teilnehmer leben in nicht umzäunten Camps mitten in der Natur.  Nachts hören sie die Elefanten vor dem Zelt Blätter rupfen und den Ruf der Nachtschwalben und dennoch erleben sie den afrikanischen Busch sicher und mit dem nötigen Komfort. Die Zelte oder Hütten verteilen sich locker über das mit Buschwerk und Bäumen bewachsene Gelände. In einer reetgedeckten Hütte mit Tischen und Stühlen trifft man sich für die Mahlzeiten und Unterrichtseinheiten. Für die Abende gibt es einen Lagerfeuerplatz. In einem zentralen Bereich ist die Küche untergebracht, in der Köchinnen leckere Speisen zubereiten. Das Karongwe, Nakavango und Makulele Camp sind mit richtigen Betten ausgestattet, in den anderen Camps warten bequeme Matratzen. Moderne Sanitäranlangen sind entweder direkt an der Hütte oder auf kurze Entfernung vorhanden. Die Camps sollen eine authentische Buscherfahrung vermitteln und haben keine regelmäßige Stromversorgung. Zeitweise wird ein Generator angestellt, an dem elektrische Geräte wie Fotoapparat, Handy oder Laptop geladen werden können.

Eine Schlaf-Hütte in einem der Camps

Die Kurse von EcoTraining

EcoTraining Professional Field Guide (11 Monate in Südafrika und Botswana):
Der Professional Field Guide-Kurs ist für alle diejenigen, die danach professionell als Safari Guide arbeiten wollen oder für SchülerInnen und StudentInnen, die ein ganz besonderes Gap Year verbringen möchten. Die einjährige Ausbildung zum Field Guide führt die Teilnehmenden in viele verschiedene EcoTraining Camps in Südafrika und Botswana und vermittelt Expertenwissen über die afrikanische Flora und Fauna sowie über professionelles Guiding. Die zweite Hälfte des Kurses verbringen die Kursteilnehmenden in einem Praktikum um ihre praktischen Fähigkeiten als Field Guide zu vertiefen. Nachdem alle Prüfungen mit Erfolg abgelegt wurden, erhalten die Teilnehmer ein offizielles FGASA-Zertifikat.

EcoTraining Field Guide Level 1 (Apprentice Field Guide, 55 Tage in Südafrika und Botswana oder Simbabwe):
Der 55-tägige EcoTraining Apprentice Field Guide Kurs (ehemals Field Guide Level 1) eignet sich für alle, die nicht ein ganzes Jahr in der Wildnis Afrikas verbringen wollen, sondern lieber einzelne Kurse separat absolvieren. Als Teilnehmer verbringt man fast zwei Monate in verschiedenen EcoTraining-Camps in Südafrika und/oder Botswana und erlebt interaktiven Theorieunterricht gepaart mit Praxiseinheiten. In diesem Kurs wird vor allem das Fahren im Busch und das Führen von Gruppen gelernt. Auch hier besteht die Chance, imAnschluss an die finale FGASA Field Guide NQF2-Prüfung ein offiziell von FGASA anerkanntes Zertifikat zu erhalten.

Safari Guide Course (28 Tage in Südafrika und Botswana):
Wer einen etwas anderen Urlaub verbringen will und von der Wildnis Afrikas begeistert ist, für den bieten sich die 28-tägigen Safari Guide Courses an. Hier erhält man Einblick in die Arbeit eines Safari Guides, lernt die Zusammenhänge der afrikanischen Natur und des Naturschutzes und erlebt ein ganz persönliches Abenteuer. Da am Ende des Kurses keine Prüfung abgelegt wird, ist mehr Zeit für Ruhe, Entspannung und das Genießen der Natur.

Trails Guide Courses (28 Tage in Südafrika und Botswana):
In diesem Kurs werden die praktischen Fähigkeiten eines Safari Guides vertieft. Dies gilt insbesondere für Bush Walks in Gebieten mit gefährlichem Wildbestand. Generell werden die Kurse in ursprünglicheren und wilderen Regionen abgehalten. Schwerpunkt ist die Sicherheit bei Bush Walks in Großwildgebieten. Daher bewegt man sich einen Großteil der Zeit zu Fuß durch den Busch.
Der Kurs ist generell offen für jeden, der seine Erfahrungen und Fähigkeiten vertiefen möchte, nicht nur für zertifizierte Field Guides. Eine Zertifizierung durch die FGASA setzt allerdings einen bestandenen FGASA Level 1 Kurs voraus.

Field Guide Course Kenyia (Kenia, 55 Tage):
Bei diesem Kurs darf man 2 Monate intensiv die Natur und Ökosysteme Kenias erkunden. Die Masai Mara ist ein Ort von magischer Schönheit und unbeschreiblicher Artenvielfalt. Das Besondere an diesem Ranger-Kurs: Wir durchqueren drei verschiedene kenianische Naturschutzgebiete mit einer Fläche von über 16.000 Hektar. Das Enonkishu Schutzgebiet an den Ufern des Mara Flusses, sowie die Schutzgebiete Ol Choro Oiroua und Lemek im Norden der Massai Mara. Die täglichen Jeepfahrten und Bushwalks geben Einblicke in die Arbeit eines Safari Guides. Aber auch Kenntnisse über das Zusammenleben und die Konflikte zwischen den Hirten der Gemeinschaft und ihren Nutztieren, Ackerflächen und Wildtieren werden vermittelt.

Kenya Safari Guide Course (Kenia, 28 Tage):
Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit in einem der faszinierendsten Gebiete Ostafrikas die Zusammenhänge der Natur verstehen zu lernen. Am Ende des Kurses kann man (optional) an der FGASA-Prüfung teilnehmen, deren Anerkennung allerdings aufgrund der kürzeren Kursdauer eingeschränkt ist. Natürlich darf man hier auch gerne „nur“ Urlaub machen und die faszinierende Wildnis am Fuße des Mount Kenia genießen.

EcoQuest Schnupperkurs (7, 14 oder 21 Tage in Südafrika und Botswana):
Die Schnupperkurse richten sich an Interessenten, die trotz begrenzter Zeit den afrikanischen Busch intensiv erleben wollen. Auf den täglichen Wanderungen und Jeepausfahrten lernen sie viel über die ökologischen Zusammenhänge und über das Leben eines Safari-Guides. Die Schnupperkurse sind auch mit anderen Kursen oder unseren Afrika-Reisen kombinierbar. Sprechen Sie uns gerne an!

Frauen-Rangerkurs: EcoQuest-Kurs
Der Frauen-EcoQuest Kurs ist ein Ranger-Kurs speziell für Frauen konzipiert, die den afrikanischen Busch kennenlernen möchten. Dieser Frauen EcoQuest bietet Einblicke in die faszinierenden Ökosysteme und das Leben in Südafrika. Ein weiblicher Safari Guide vermittelt bei Navigationswanderungen und Naturschutzaktivitäten die ökologischen Zusammenhänge dieser unvergleichlichen Naturlandschaft. Begegnungen mit einheimischen Frauen am Community-Tag runden den Frauen-Rangerkurs ab.

Familien-Rangerkurs: EcoQuest-Kurs
Viele der Kurse lassen sich auch als Familienkurse individuell gestalten. Wenn Sie mit Kindern reisen, möchten Sie vielleicht nicht in den uneingezäunten Camps mitten in der Wildnis übernachten, sondern lieber in etwas luxuriöseren Lodges, die beispielsweise über einen Pool und andere Freizeitmöglichkeiten verfügen. Außerdem steht hier jederzeit ein ausgebildeter Guide zur Verfügung, der nicht nur den Großen, sondern auch den Kleinen altersgerecht und spielerisch die Flora und Fauna vermitteln kann. Jeden Morgen und jeden Nachmittag geht es zusammen in den Busch: Überlebenstechniken lernen, Fährten lesen, Feuer machen, Wasser suchen, Tiere beobachten – Ihren Kindern wird garantiert nicht langweilig!

Eine Rangergruppe auf Bushwalk

Spezialkurse von EcoTraining

EcoTraining bietet außer den oben genannten noch eine Reihe von Spezialkursen an, die auch miteinander kombinierbar sind:

Tracks & Tracking (Fährtenlesen, 7 Tage):
Jedes Tier hinterlässt Spuren seiner Anwesenheit. Erfahrene Fährtenleser gehen mit Ihnen „auf die Pirsch“ und vermitteln Ausschnitte auf ihrem umfassenden Wissen. Die Teilnehmer werden staunen, wie viel man aus den Fährten und den Spuren der Tiere herauslesen kann!

Birding (Vogelbeobachtung, 7 Tage):
Karongwe oder Makuleke mit ihrem hohen Artenreichtum an Vögeln eignen sich hervorragend, um mit der Vogelerkennung vertraut zu werden und das Wissen über die Vogelwelt Afrikas zu erweitern. Bei Wanderungen, Jeepfahrten und einigen kurzweiligen Vorträgen lernen Sie neue Arten kennen und viel über die ökologischen Zusammenhänge.

Wildlife-Photography (Fotografie-Workshop, 7 Tage):
In diesem Fotoworkshop lernt man unter professioneller Anleitung, wie ein erfahrener Naturfotograf denkt und seine Aufnahmen vorbereitet. Zugleich haben die Teilnehmer die Möglichkeit das Gelernte direkt umzusetzen. Alle wesentlichen Aspekte werden berücksichtigt: Ausrüstung, Licht, Hintergrund, Motivwahl, Bildaufbau, Actionaufnahmen und vieles mehr. Auf geht’s – wer schießt das schönste Foto?

An den Anfang scrollen
Suche

Reisefinder

Reisefinder