Estland
Reisen nach Estland – Natur pur im Urlaub an der Ostsee
Das kleine Land am Finnischen Meerbusen fasziniert mit wilden Wald-, Fluss- und Moorlandschaften, unzähligen Seen und einer zerklüfteten Küste mit über 1.500 Inseln. Ein Viertel von Estland ist Naturschutzgebiet und beherbergt einzigartige Flora und Fauna. Aber auch Kulturfans dürfen sich auf einer Reise nach Estland freuen: Die ehemalige Sowjetrepublik ersang sich 1989 seine Unabhängigkeit. Tallinn ist mit seinem mittelalterlichen Stadtzentrum, dem historischen Ostsee-Hafen und zugleich als Zentrum der modernen E-Republik Estland ein wahres Chamäleon. Tauchen Sie ein in die bunte Vielfalt am Baltikum und erleben Sie eine unvergessliche Estland-Reise!
Vier Gründe Estland zu bereisen Landesinfos Estlands Highlights Reiseleitfaden
Vier Gründe, warum sich eine Estland-Reise lohnt
Estlands Inseln. Die Inseln vor der Küste Estlands sind etwas Besonderes und jede von ihnen ist eine kleine Welt für sich. Insgesamt soll es 2222 estnische Inseln geben und nur wenige davon sind bewohnt. Sind Sie neugierig geworden?
Mythische Moorwelten. Die Moore Estlands sind geheimnisvoll und ihre Geschichten reichen weit zurück. In diesen uralten Landschaften können Sie nicht nur baden, sondern auch spannende Moorschuhwanderungen unternehmen. Aber bitte nicht einsinken!
Einsame Natur. Seen, Moore und Wälder. Die Landschaft Estlands ist geprägt von dichten Kiefernwäldern, rauen Klippen und der Ostseeküste. Die Stille der Natur lädt zum Wandern, Entspannen und Genießen ein.
E-Nation Estland und kreative Städte. Tallinn, die Hauptstadt Estlands, ist ein bunter Mix aus Tradition und Moderne, die sich zu entdecken lohnt. Ein Besuch in der grünen Stadt voller Kultur, Historie und trendigen, kreativen Vierteln sollte bei jeder Estland-Reise dabei sein.
Allgemeine Landesinformationen: Estland
Geografie
Das in Nordosteuropa gelegene Estland ist ein flaches und von Seen durchzogenes Land und beherbergt über 2000 Inseln, die Estland einen unvergleichbaren und einzigartigen Charakter verleihen. Die größten Inseln sind Saaremaa, Hiiumaa und Muhu. Estland gehört mit Lettland und Litauen dem Baltikum an, ist 45.227 Quadratkilometer groß und somit ein wenig kleiner als die Schweiz. Die Hauptstadt Tallinn liegt im Norden am Finnischen Meerbusen und ist nur 60 Kilometer von Finnland entfernt.
Durch die Gletscher der Eiszeit ist das Land im Nordwesten weitestgehend trocken, während der Süden des Landes aus einer hügeligen, sumpfigen Oberflächenstruktur besteht. Hier lassen sich auch die für Estland typischen Moore finden. Fast an der ganzen Ostgrenze erstreckt sich der Peipuss-See. Dieser trennt Estland von Russland und ist mit einer Fläche von 355.555 Quadratkilometern der viertgrößte See Europas. Generell ist Estland ein Land mit vielen Flüssen, Seen und Wasserwegen, die sich durch die ganze Landschaft ziehen und ein verzweigtes Wassernetz bilden.
Wetter und Klima sowie beste Reisezeit in Estland
Estland ist geprägt von einem atlantischen und kontinentalen Klima. Während im Januar etwa -7 Grad herrschen, sind es im Juli durchschnittlich 17-20 Grad Celsius. Manchmal können im Sommer auch bis zu 30 Grad erreicht werden. Genauso sind im Winter Extremwerte von -20 Grad im Bereich des Möglichen. So wechseln sich relativ warme Sommer und lange, kalte Winter ab. Niederschläge sind über das ganze Jahr verteilt, im Winter sind ergiebige und lange Schneefälle üblich.
Die beste Zeit für eine Estland-Reise? Die ruhige Natur und Nähe zum Meer in Estland sorgen das ganze Jahr über für gesunde, frische Luft. Zu jeder Jahreszeit kann die Schönheit des Landes erkundet werden.
Für einen Wanderurlaub und eine Rundreise sind der Sommer und Herbst eine gute Jahreszeit. Der Sommer ist mit einer Durchschnittstemperatur von 17-20 Grad angenehm mild, jedoch nicht zu warm zum Wandern. Durch die Nähe des Polarkreises sorgen die weißen Nächte für lange Sommerabende. Doch auch im goldenen Herbst lohnt sich eine Reise durch die Natur des Landes. Wandern an der frischen Luft, raschelnd durch das bunte Laub gehen, Beeren und Pilze sammeln und die herbstliche Atmosphäre der Moore Estlands spüren.
Tipp: Im Herbst kann es nass und regnerisch werden. Denken Sie an wetterfeste Kleidung, dann steht ihrer Wanderreise nichts mehr im Wege.
Flora und Fauna – Estlands Schätze der Natur
Etwa die Hälfe Estlands ist mit Wald bedeckt und die Natur bietet zu jeder Jahreszeit einen beeindruckenden Anblick. Der Wald besteht hauptsächlich aus Birken, Fichten und Kiefern. Das Land hat einen hohen Bestand an Pilzen und Beeren. Wer sich auskennt, kann hier in den Wäldern Preiselbeeren, Moltebeeren und Moosbeeren sammeln. Besonders für das Land sind seine Gehölzwiesen. Hier findet man einen seltenen und einzigartigen Bestand an Orchideen. Auf der Insel Saaremaa wachsen einige endemische Arten, die nirgendwo sonst zu finden sind, wie zum Beispiel der Saaremaa-Klappertopf.
Die Tierwelt Estlands ist ebenso abwechslungsreich und spannend wie die Landschaft. In den nebeligen Mooren, den tiefen Wäldern und verlassenen Stränden tummelt sich das Leben. Hier sind viele Vogelarten, Robben und sogar Bären zu Hause. In Estlands Wäldern leben viele Raubtiere, wie der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Diese fühlen sich vor allem in den dünn besiedelten Teilen des Landes wohl. Auch Elche sind in Estlands Wäldern zu finden. An den Seen, Flüssen und an der Küste leben viele Fische und Vogelarten. Vielen weiteren Vögeln bietet die sumpfige Moorlandschaft einen idealen Lebensraum.
Die Bevölkerung Estlands
In Estland leben etwa 1,3 Millionen Menschen. Es ist das 24st-kleine Land in Europa und damit weltweit auf dem Rang 133 der kleinsten Länder. Fast jeder dritte Einwohner des Landes lebt in der Hauptstadt Tallinn. Viele Teile Estlands, vor allem die Inseln an der Küste, sind unbewohnt.
Sprache in Estland: Wie kann ich mich auf meiner Estland-Reise verständigen?
In Estland wird Estnisch gesprochen. Die estnische Sprache ist eine sehr melodische Sprache und ist eng mit dem finnischen und entfernt mit dem ungarischen verwandt. In Estland kann man sich jedoch auch problemlos auf Englisch verständigen.
Die wichtigsten Begriffe auf Estnisch
Guten Tag / Guten Abend | head päeva | Ich heiße … | minu nimi on… | |
Vielen Dank | Suured tänud | Was kostet …? | Mis see maksab …? | |
Ja / Nein | jah / ei | Hilfe | Abi! |
Geschichte
Estlands Geschichte erzählt von vielen wechselnden Mächten, Völkern und vor allem von einem: der tiefen Verbindung der estnischen Bevölkerung zur Natur. Schon 9000 v. Chr. ließen sich hier die ersten Siedler nieder. Viele Dörfer, die sich damals gründeten, sind auch heute noch bewohnt. In der ganzen Kulturgeschichte Estlands schwingt die Verwurzelung mit der Natur mit. Bäumen wird eine Urkraft nachgesagt, sie seien die Quelle des Lebens und in den Wäldern wurden Waldgeister angebetet.
Die Republik Estland ist seit 1918 ein unabhängiger Staat, diese Unabhängigkeit wurde jedoch durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen und konnte erst 1991 wieder aufgenommen werden. Heute ist Estland prosperierendes Mitglied der EU.
Religion und Tradition
Etwa 78% der estnischen Bevölkerung gehören dem lutherischen christlichen Glauben an. Laut den Statistiken bezeichnet sich jedoch nur etwa ein Drittel der Bevölkerung Estlands als Anhänger einer Religion.
Traditionen sind in Estland fester Bestandteil des alltäglichen Lebens wie zum Beispiel die Sauna. Diese besteht meist aus einer kleinen Holzhütte, die in einigem Abstand zum Haupthaus im Garten steht. Die Rauchsauna gilt als geschützter Teil des UNESCO Weltkulturerbes und ist vor allem im Süden des Landes zu finden.
Kunst und Kultur in Estland
Ob farbenprächtiges Kunsthandwerk, Volkstänze oder hölzerne Saunas. Die Kultur in Estland ist reich, bunt und reicht bis ins Mittelalter zurück. Im Stadtmuseum in Tallinn können Sie erfahren, wie im alten Estland gelebt wurde. Darüber hinaus gibt es im Land noch etwa 250 weitere Museen, die von nationaler Geschichte bis hin zur internationalen Kunst einen bunten Mix aus Kunst und Kultur ausstellen. Das Kunstmuseum KUMU und der Wasserflughafen wurden beide aufgrund ihrer interaktiven Ausstellungen und origineller Architektur als „Europäische Museen des Jahres“ nominiert und sind in jedem Fall einen Besuch wert.
Essen und Trinken in Estland
Das Essen in Estland ist von vielen Kulturen beeinflusst und ist wie genauso wie Estlands Kultur tief mit der heimischen Natur verbunden. So besteht die Küche des Landes zum Großteil aus lokalen, einheimischen Produkten und schmeckt frisch. Geprägt von der Nähe des Meeres und dem Wald ist das estnische Essen gehaltvoll, deftig und bodenständig. Fisch, Pilze und Beeren sind einige der Hauptbestandteile der Landesküche. Von der deutschen, skandinavischen und russischen Essenskultur beeinflusst wird in Estland viel Fisch, Kartoffeln und Wurzelgemüse zubereitet. Zum Frühstück darf ein Kaffee nicht fehlen.
Estlands Highlights: Regionen, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
Höhepunkte in Estland: Regionen und Sehenswürdigkeiten
Tallinn, moderne Hauptstadt Estlands
Eine grüne Stadt in der sich eine historische Altstadt und kreative, moderne Viertel abwechseln und so einen spannenden Mix aus neu und alt bilden. Und wenn Sie sich in Ihrem Estland-Urlaub entspannen möchten, bietet die Hauptstadt eine wunderschöne Küste mit Promenaden und Sandstränden.
Haapsalu, geheimnisvolle Moore
Das Marimetsa-Hochmoor auf der Insel Haapsaluu ist nur eines von vielen Mooren, die sich über das ganze Land erstrecken. Die Moore waren schon immer Schauplatz von übernatürlichen Erscheinungen und lokalen Geschichten. Doch vor allem sind sie eins: unglaublich faszinierend.
Hiiumaa, die einsame Insel
Stille, Ruhe und Zufriedenheit. Die Insel Hiiumaa ist die zweitgrößte Insel Estlands und hier ist einer der ältesten Leuchttürme der Welt zu finden. Der Kopu-Leuchtturm leuchtet schon seit mehr als 500 Jahren den Schiffen vor der Küste Estlands den Weg. Von hier aus ist die Aussicht über das Meer etwas ganz Besonderes.
Insel Saaremaa, von Kegelrobben und Ringelgänsen
Obwohl Saaremaa die größte der estnischen Inseln ist, verliert diese nichts von der charakteristischen Ruhe und Gelassenheit Estlands. Hier ticken die Uhren langsamer, auch im Kurort Arensburg (Kuressaare). Lassen Sie sich darauf ein und genießen Sie die Leichtigkeit der Langsamkeit.
Insel Muhu, die Zeit anhalten
Muhu ist die drittgrößte Insel Estlands und weit mehr als nur „Transitinsel“ auf dem Weg nach Saaremaa. Sie ist Teil eines riesigen Naturreservats vor der Westküste Estlands. Weitere Highlights: das Fischerdorf Koguva, die Üügu-Steilküste oder das Herrenhaus Pädaste.
Beliebte Aktivitäten in Estland: Wandern, erleben und genießen
Nationalpark Vilsandi, Entdecken und genießen
Fossilien, versteinerte Korallen, Orchideen und Zugvögel. Der Nationalpark Vilsandi liegt an der Küste Estlands und besteht aus 150 kleinen Inseln. Hier können Sie mehr über die Geschichte und Natur Estlands erfahren, wandern und die Zeit genießen.
Wanderung in Moorschuhen
Es ist nicht so einfach, sich über den weichen, federnden Moorboden fortzubewegen. Doch in Moorschuhen ist hier eine Wanderung nicht nur möglich, sondern macht auch viel Spaß. Erkunden Sie mit einem ortskundigen Guide das artenreiche Biotop und spüren Sie die geheimnisvolle Atmosphäre der Moorwelten.
Mit dem Kajak zu unbekannten Inseln
Lust auf ein Abenteuer? Mit dem Kajak die unbewohnten, einsamen Inseln Estlands erkunden oder aber auf Wasserwegen die umliegenden Wälder und Moore entdecken. Hier gibt es viel zu sehen, was zu Fuß nicht erreichbar wäre.
Schlamm und Spa
Ein Tag zur Entspannung: Estland ist tief mit seiner Natur verbunden und so ist es nicht verwunderlich, dass hier Kräuter, Algen und Schlamm für Wellness-Behandlungen verwendet werden. Die Geschichte der estnischen Kurorte ist alt und hat eine lange Tradition.
Wanderung zum Kaali-Meteoritenkrater
Vor etwa 7500 Jahren schlug ein Meteorit auf der Insel Saaremaa ein. Was damals eine große Zerstörung bedeutete, ist heute nur noch in Form von Kratern zu sehen, die sich über die ganze Insel verteilen. Und so kann man beim Betrachten der Krater einen Blick in die Vergangenheit werfen.
Mit dem Fahrrad über die Insel
Estland ist ein flaches Land mit vielen Küstenabschnitten und wenig bewohnten Gegenden. Ideal für eine Fahrradtour. Mit dem Rad entlang des Meeres, durch kleine Orte, um die Ruhe und Abgeschiedenheit zu genießen.
Reisen nach Estland: Ein kleiner Leitfaden
Anreise nach Estland
Von Deutschland aus können Sie per Flug nach Estland gelangen. Von der Hauptstadt Tallinn aus können Sie mit der Straßenbahn oder dem Taxi in die Innenstadt gelangen.
UMWELTTIPP: Wenn Sie kürzere Strecken zurücklegen möchten, ist das Land bestens geeignet, um sich mit dem Rad fortzubewegen. Dazu gibt es spezielle Bike-Sharing Apps.
Einreisebestimmungen (Visa/Zoll)
Estland ist Mitglied der Europäischen Union, weshalb die Einreise für Bürger der EU mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis problemlos möglich ist.
Verkehrsmittel: unterwegs in Estland
Taxi
Sie können in Estland problemlos mit dem Taxi von A nach B gelangen. Sie können ein Taxi telefonisch oder per App bestellen.
Zu Fuß
Charakteristisch für Estland ist die Ruhe und Gelassenheit des Landes. Nehmen Sie sich Zeit und erkunden Sie das Land zu Fuß. Entlang der Küsten, durch die Wälder und kleine Ortschaften können Sie zu Fuß die Natur und Landschaft entdecken und ganz nebenbei die Stille und Einsamkeit genießen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie können ohne Probleme Bus, Bahn und Zug nutzen. Die Fahrpläne stehen online zur Verfügung. Auf der Insel Saaremaa gibt es seit 2019 ein Pilotenprojekt: der konventionelle Linienverkehr wird mit bedarfsgesteuertem Verkehr kombiniert, um vor allem Menschen auf dem Land ein bequemeres Reisen zu ermöglichen.
Mit dem Auto
Mit dem Auto sind Sie im Estland-Urlaub sehr flexibel. Das Land hat ein ausgedehntes Straßennetz, allerdings keine Autobahnen. Kleinere Straßen auf dem Land sind oft schmal und nicht asphaltiert.
TIPP: Die estnischen Inseln werden per Fähre erkundet. Tickets dafür können Sie online erwerben.
Rund ums Geld: Währung, Preise und Trinkgeld?
Währung und Preise
Die Währung in Estland ist der Euro.
Produkt / Dienstleistung | Kosten |
0,5 Liter einheimisches Bier | 1,30- 2,00 € |
1,5 Liter Wasser (Supermarkt) | 0,40– 1,10 € |
Essen (für 2 Personen inkl. Getränken) | 40 – 60 € |
Übernachtung im Mittelklasse-Hotel im Doppelzimmer | 30 – 50 € |
Trinkgeld in Estland
In Estland ist es nicht vorgeschrieben Trinkgeld zu geben, aber über eine kleine Aufmerksamkeit am Ende eines schönen Abends in Höhe von 5-10% wird sich der Service freuen.
Geld abheben in Estland
Da in Estland der Euro als Währung gilt, brauchen Sie sich beim Urlaub in Estland keine Sorge um einen Währungstausch machen. Es gibt im ganzen Land ausreichend Geldautomaten und Banken, wo sie problemlos Geld abheben können.
Im Estland-Urlaub in Kontakt bleiben – per Telefon, Internet und WLAN
Estland hat den Zugang zum Internet als Grundrecht erklärt und verfügt über lückenloses WiFi. In der Stadt, in Cafés, im Wald und sogar am Strand: überall sind sie schnell mit einem kostenlosen Internetzugang verbunden.
Ferien und Feiertage in Estland
Ein paar der nationalen Feiertage in Estland müssen Sie vor Beginn ihrer Reise berücksichtigen: der 24. Februar und der 20. August gedenken der Unabhängigkeit Estland und sind gesetzliche Feiertage. Am 24. Juni wird Mittsommer gefeiert.
Rechts- und Sicherheitshinweise
Estland ist ein sehr digitales Land. Überall sind sie mit kostenfreiem WiFi versorgt und haben eine hervorragende Verbindung. Internet gilt hier als Grundrecht und auch Reisende dürfen sich darüber freuen. Generell weist das Land eine hohe Bandbreite an digitalen Leistungen auf. Tickets für den öffentlichen Nahverkehr, Eintrittskarten, Bike-Sharing oder Parkgebühren bezahlen funktioniert hier online. Wer in Estland lebt, kann sogar online wählen gehen oder Verträge online unterzeichnen.
Es gibt ein paar Sicherheitsvorschriften zu beachten, an welche Sie sich auch als Reisender halten sollten. Das Tragen eines Reflektors in der Dunkelheit ist zu jeder Jahreszeit obligatorisch. So sind sie für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar und Unfälle können vermieden werden. Die kleinen Reflektoren gibt es in vielen hübschen Designs und können einfach an der Tasche, Jacke oder dem Rucksack befestigt werden.