Grönland
Reisen nach Grönland – Urlaub: Das grüne Land aus Schnee und Eis
Flächenmäßig ist Grönland die größte Insel der Welt und zählt gleichzeitig zu den am wenigsten besiedelten Ländern. Das mag daran liegen, dass etwa 80% des Landes von Schnee und Eis bedeckt sind. Deswegen bewegt man sich hier auch hauptsächlich per Boot, Schneemobil oder mit dem Hundeschlitten fort. Grönland, was kurioserweise „grünes Land“ bedeutet, ist wahrlich ein Land der Extreme. Also packen Sie sich warm ein und entdecken Sie bei einer abenteuerlichen Outdoor Reise nach Grönland die Schönheit der Kälte und die Kultur der Inuit.
Vier Gründe Grönland zu bereisen Landesinfos Grönlands Highlights Reiseleitfaden
Vier Gründe, warum sich eine Grönland-Reise lohnt
Welten aus ewigem Eis. Rund 80% Grönlands sind von Eis bedeckt. Und nicht nur das. Die Küsten des Landes sind ein verzweigtes Gebiet aus Fjorden und Meeresarmen, durch welche das faszinierende Inlandeis hinaus in den Ozean schwimmen kann. So entstanden mit der Zeit über 100 gigantische Gletscher, die Sie auf ihrer Grönland-Reise aus nächster Nähe betrachten können.
Ein Land der Extreme. Eine Wildnis, so unberührt wie nirgendwo sonst. Eine Landschaft ohne feste Straßen. Ein Winter, der ein halbes Jahr dauert und ein Sommer, wo die Sonne nie untergeht. Ein Land, sechsmal so groß wie Deutschland und weniger Bewohner, als in ein Fußballstadion passen. Grönland ist ein Highlight für jeden Abenteuerliebhaber.
Die Tiere des Nordens. Für alle Naturliebhaber ist die Tierwelt Grönlands ein Grund, in das eisbedeckte Land zu reisen. Eisbären, Moschusochsen, Rentiere, Polarfüchse und Seeadler sind nur ein paar der faszinierenden Tiere des hohen Nordens. Und auch Meeresbewohner sind hier anzutreffen. In den Fjorden Grönlands sind Wale zu Hause.
Die Kultur der Inuit. Inuit bedeutet übersetzt „Mensch“ und ihre Kultur ist faszinierend. Die indigene Bevölkerung Grönlands lebt seit jeher in dieser rauen, kalten Umgebung, dort schufen sie sich ein zuhause. Tauchen Sie bei Ihrem Grönland-Urlaub tief in die Kultur der Inuit ein und lernen Sie mehr über die warmherzigen Menschen in einer Welt aus Eis.
Allgemeine Landesinformationen: Grönland
Geografie
Grönland ist die größte Insel der Welt, die keinen eigenen Kontinent bildet. Mit einer Gesamtgröße von 2,16 Millionen Quadratkilometern sind etwa 80 Prozent des Landes von Schnee und Eis bedeckt. Obwohl das Land etwa sechsmal so groß ist wie Deutschland, leben hier nur etwa 57.000 Menschen. Somit gehört Grönland zu einem der am dünnsten besiedelten Länder der Welt.
Geographisch zählt Grönland zu Nordamerika, politisch ist das Land jedoch ein autonomer Bestandteil des Königreiches Dänemark. Die Hauptstadt von Grönland ist Nuuk. Sie befindet sich in Westgrönland und ist mit ca. 16.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes.
Grönland ist ein altnordisches Wort für „Grünland“. Und obwohl das Land eine Welt aus Schnee und Eis zu sein scheint, ist laut wissenschaftlicher Forschung das Land tatsächlich einmal grün gewesen. In einer Tiefe von drei Kilometern unter dem Eis soll sich eine Millionen Jahre alte Erdschichte befinden.
Das Land liegt zwischen dem Nordwestatlantik und dem Arktischen Ozean. Der nördlichste Punkt Grönlands, der Kap Morris Jesup, ist nur 740 Kilometer vom Nordpol entfernt. Der südlichste Punkt des Landes, der Kap Farewell, liegt auf derselben geografischen Breite wie Oslo. Geographisch lässt sich das Land in vier Regionen aufteilen. Die Südwestküste, die Nordküste, die Ostküste und die Disco Bay. Grönland besitzt als Insel keine Landesgrenzen, sondern lediglich Meeresgrenzen.
Wetter und Klima sowie beste Reisezeit in Grönland
In Grönland herrscht ein arktisches Klima. Das Meer um Grönland beeinflusst das Klima des Landes, so kann das Wetter von Fjord zu Fjord unterschiedlich ausfallen. Der lange Winter dauert von September bis April. Die Temperaturen liegen dann bei -20 Grad. Im Sommer, von Mai bis August, liegen die Durchschnittstemperaturen bei etwa 10 Grad.
Die beste Zeit für eine Grönland-Reise? Eine Reise nach Grönland kann sowohl im Sommer als auch im Winter eine spannende Expedition sein.
Für einen Wanderurlaub und eine Rundreise ist der Sommer eine gute Jahreszeit. Sie können hier nicht nur vielen Aktivitäten nachgehen, wie Wanderungen, Bootsfahren durch die Fjorde und Camping in der Natur, sondern auch das Naturphänomen der Mitternachtssonne genießen. Dieses warme Licht ist magisch und taucht die Erde in eine ganz besondere Atmosphäre. Lassen Sie den Blick auf die Uhr, denn die Sommertage in Grönland haben keinen Anfang und kein Ende.
Doch auch im Winter ist ein Grönland-Urlaub ein Highlight. Der Schnee hüllt alles in ein pudriges weiß und die bunten Häuser der Städte und Siedlungen leuchten in der winterlichen Landschaft als Farbflecken. Die kurzen Tage sind ideal für gemütliche Abende, in denen sie die lokale Küche und Kultur Grönlands kennen lernen können. Doch auch Schnee und Eis halten einen Grönländer nicht von Outdoor-Aktivitäten ab. Gehen Sie auf den zugefrorenen Fjorden Eisangeln und erkunden Sie die eisige Welt mit dem Hundeschlitten oder auf Skiern.
Tipp: In Grönland herrscht eine geringe Luftfeuchtigkeit. Niedrige Temperaturen fühlen sich in der Windstille oft nicht so kalt an. Die Sicht ist sehr klar und Berge scheinen nicht so weit entfernt wie sie es tatsächlich sind. Achten Sie bei Ihren Wanderungen in der trockenen Luft darauf, genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Flora und Fauna – Grönlands Schätze der Natur
Grönland ist grüner, als die meisten denken! Obwohl ein Großteil des Landes von Schnee und Eis bedeckt ist, gibt es auch hier Wiesen, farbenfrohe Blumen und Pflanzen, die der Kälte trotzen. Während des kurzen arktischen Sommers wachsen zahlreiche Blumen, Kräuter und Moose entlang der Fjorde. Etwa 500 verschiedene Blumengewächse sind hier heimisch. Grönlands Nationalblume “Niviarsiaq” kommt im ganzen Land vor und wird auch Arktisches Weidenröschen genannt.
Die Tierwelt Grönlands ist einzigartig und faszinierend. In den eisigen Regionen, wo keine Menschen leben, ist dem Lebensraum der Tiere keine Grenze gesetzt. Rentiere, Polarfüchse, Moschusochsen, Schneehasen, grönländische Falken und der seltene Arktische Wolf sind hier zu Hause. Sogar der Eisbär ist hier beheimatet. Die Tiere sind wahre Überlebenskünstler in der kalten Welt aus Eis und haben Wege gefunden, sich an die klimatischen Bedingungen anzupassen. In den Fjorden des Landes sind viele Meeresbewohner zu Hause. Buckelwale, Orcas, Blauwale und Grönlandwale können hier von Expeditionsschiffen aus beobachtet werden und bieten ein einmaliges Erlebnis.
Die Bevölkerung Grönlands
Die grönländische Bevölkerung ist herzlich, freundlich und gilt als eines der kleinsten Völker der Welt. Von den etwa 57.000 hier lebenden Menschen sind etwa 11 Prozent aus Dänemark oder anderen Ländern zugezogen.
Sprache in Grönland: Wie kann ich mich auf meiner Grönland-Reise verständigen?
In Grönland wird Grönländisch (Kalaallisut) und Dänisch gesprochen. Viele Grönländer sprechen auch Englisch. Grönländisch ist eng verwandt mit den Sprachen der Inuit in Kanada und Alaska. Grönländisch ist eine Bildersprache. Worte sind oft lang und wirken unaussprechlich. Merken Sie sich das Wort „imaqa“. In Grönland ist alles vom Wetter abhängig, deswegen kann man in Grönland immer nur mit dem Vorbehalt von „imaqa“ etwas planen.
Die wichtigsten Begriffe auf Grönländisch
Guten Tag/ Guten Abend | Aluu/ Kutaa | Ich heiße … | ..imik ateqarpunga | |
Vielen Dank | Qujanaq | Was kostet …? | Qanoq akeqarpa ? | |
Ja / Nein | aap / naamik | Hilfe | Ikiorsinga ! |
Geschichte
Vor 5000 Jahren kamen die ersten Einwanderer nach Grönland. Insgesamt wanderten in mehreren Wellen sechs unterschiedliche Inuitkulturen in das Land ein. Im 16. und 17. Jahrhundert entdeckten dann englische und skandinavische Expeditionen Grönland und europäische Walfänger traten mit den Inuit in Kontakt. Die Inuit erfanden im Laufe der Zeit lebensnotwendige Werkzeuge, wie Messer für Walfleisch oder das Seekajak, um in der eisigen Welt Grönlands überleben zu können.
Heute gehört die Insel zu dem Königreich Dänemark, ist jedoch autonom und es herrscht eine weitgehende Selbstbestimmung innerhalb des dänischen Staates. So gehört Dänemark der Europäischen Union an, während Grönland seit 1985 nicht mehr Teil davon ist. Obwohl das Land geografisch zum nordamerikanischen Kontinent gehört, ist es seit einem Jahrtausend politisch sowie kulturell mit Europa assoziiert.
Religion und Tradition
Die Hauptreligion in Grönland ist das Christentum. In den Städten und Dörfern findet man Kirchen, in denen sonntags Gottesdienste stattfinden.
Mythen und Legenden spielen im Alltag Grönlands eine wichtige Rolle und sind Teil von alten Traditionen, welche durch mündliche Erzählungen über die Jahre weitergetragen wurden. So gibt es die Mutter des Meeres, das Nordlicht, oder auch den wandernden Geist, welcher „Qivittoq“ genannt wird. Diese Legenden spielen für die soziale Struktur, sowie für die Moralvorstellungen des Landes eine große Rolle.
Kunst und Kultur in Grönland
Etwa 88 Prozent der grönländischen Bevölkerung sind Inuit (größtenteils Kalaallit) und identifiziert sich stark mit der Inuitkultur. Die Geschichte der Inuitkultur und die zahlreichen Funde von Werkzeugen sind heute im grönländischen Nationalmuseum in Nuuk zu sehen.
Das grönländische Nationalsymbol ist das Kajak. Dieses ist nicht nur ein reines Fortbewegungsmittel, sondern spielt für die lange Kulturgeschichte der Abenteuerexpeditionen Grönlands eine wichtige und lebendige Rolle.
Auch wenn die Malerei Grönlands auf eine kurze Zeitspanne blickt, ist sie ein Ausdruck des grönländischen Selbstverständnisses und leistet einen Beitrag zum grönländischen Kulturbild. Aquarelle, welche die Sagen und Mythen des Landes thematisieren, sind in Nuuk und Illulissat in Nordgrönland zu finden. Durch den Naturalismus der Bilder werden nicht nur die Traditionen und Geschichten des Landes wieder lebendig, sondern die naturgetreue Wiedergabe der Landschaft dient dem Erkenntnisgewinn und Hinwendung zur Natur.
Essen und Trinken in Grönland
Da Grönland vom Meer umgeben ist, liegt es nahe, dass Fisch und Meerestiere häufig auf dem Speiseplan der Grönländer stehen. In Grönland wird das Essen von Grund auf selber gemacht. Viele importierte Speisen gibt es hier nicht. So weiß jeder Grönländer, wie man am besten Rentier zubereitet und kennt sein ganz eigenes Geheimrezept für die perfekte eingekochte Marmelade.
Die Tradition Grönlands besagt, dass man aus Respekt vor der Natur, nur so viel fangen darf, wie man auch benötigt. So werden bei einem Walfang alle Teile des Tieres verwertet. Viele Orte Grönlands sind danach benannt, was man in der Gegend fangen kann. So deutet die südgrönländische Siedlung Eqalugaarsuit beispielsweise auf Seelachse hin. Doch nicht nur Wal, Fisch und Meeresfrüchte sind hier beliebt, sondern auch Fleisch von Rentieren, Schafen und Robben sowie Pflanzen und Beeren. Nach dem Essen wird oft grönländischer Kaffee getrunken. Dieser besteht aus Kaffee, Grand Marnier, Whiskey, Kahlua und Schlagsahne.
Grönlands Highlights: Regionen, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
Höhepunkte in Grönland: Regionen und Sehenswürdigkeiten
Tasiilaq, Das Rote Haus im Eis
Mitten in den weißen, eisigen Weiten Ostgrönlands, unweit des Stadtzentrums von Tasiilaq, steht ein rotes Haus. Dieses Haus ist nicht nur ein Hotel, sondern Ausgangspunkt für alle Expeditionsteilnehmer, um ein Gruppenerlebnis in der Natur Grönlands zu starten. Genießen Sie die Stille und Weite der unberührten Landschaft mit einem Panoramablick auf den Kong Oscar Fjord.
Nuuk, die Hauptstadt Grönlands
Die kleine farbenfrohe Stadt am Wasser ist Heimat für 18.000 Menschen und steht für alte Tradition, Kultur und das moderne Leben in Grönland. Die arktische Metropole ist auf jeden Fall einen Besuch wert und liegt am zweitgrößten Fjordsystem der Welt.
Das grönländische Nationalmuseum
Das Nationalmuseum in Nuuk ist nur eines von vielen Museen, welche zu einer Reise in die alten Kulturen und künstlerischen Blickwinkel Grönlands einladen. Lassen Sie sich von der Kunst und Kultur eines Landes verzaubern, in welcher die Natur und die Geschichte der Reisenden und Expeditionen schon immer im Fokus gestanden haben.
Der Zauber der Nordlichter
Bei einem Winterurlaub in Grönland ist ein ganz besonderes Schauspiel zu beobachten. Fast in jeder Region des Landes sind in der Dunkelheit bunte, tanzende Nordlichter am Nachthimmel zu erkennen. Dieses Naturereignis ist etwas ganz besonderes, erinnert uns an die Unendlichkeit des Universums und lässt unsere Fantasie schweifen.
Beliebte Aktivitäten in Grönland: Wandern, erleben und genießen
Wanderung zum Knud Rasmussen Gletscher
Nordgrönland ist das Zuhause für zahlreiche, gigantische Gletscher. Die meisten Gletscher Grönlands sind langsam fließende Ströme aus Eis aus dem Inland. Es ist ein faszinierender, surrealer Anblick, so nah an einem Gletscher zu sein. Der Knud Rasmussen Gletscher hat eine Höhe von fast 500 Metern, dessen zerklüftete imposante Mauer aus Eis steil aus dem eisigen Wasser in den blauen Himmel ragt.
Besichtigung der US-Basis Bluie East
Ein Lost Place am Ende der Welt. Die verlassene Air Force Base auf Grönland ist ein abgeschiedener Ort, der schwer erreichbar ist und von vielen vergangenen Geschichten erzählt. Inmitten der weiten Landschaft liegen hier diese Relikte aus der Vergangenheit.
Bootsfahrt in den Fjorden
Die Fjorde Grönlands sind magische Orte, in denen Sie die unberührte Natur aus nächster Nähe genießen können. Hier können Sie wandern, Kajak fahren und Ausflüge mit Booten und Schiffen machen. Und wer weiß, vielleicht zeigt sich hier sogar der ein oder andere gigantische Meeresbewohner.
Unterwegs mit dem Hundeschlitten
Arktische Temperaturen, rund herum nur Eis, das unter den Füßen knirscht. Sonst gibt es hier nur Stille und die Weiten der grönländischen Natur. Mit dem Hundeschlitten lässt sich die Landschaft nochmal auf eine andere Weise erleben und es scheint, als würden Sie fast schon über den Schnee fliegen.
Mit dem Kajak durch das Eis
Kajak fahren ist sowohl ein beliebter Sport in Grönland als auch eine Verbindung zu den kulturellen Wurzeln des Landes. Es ist ein Symbol, welches die Anpassungsfähigkeit und die Entwicklung Grönlands widerspiegelt. Für alle Liebhaber des Wassersports ist Grönland also das richtige Land, um Seekajak zu fahren.
Reisen nach Grönland: Ein kleiner Leitfaden
Anreise nach Grönland
Es gibt keine Direktflüge nach Grönland. Von Deutschland aus fliegen Sie zunächst nach Reykjavik und von dort aus weiter nach Grönland. Die Zeitverschiebung zur mitteleuropäischen Zeit beträgt minus vier Stunden.
Einreisebestimmungen (Visa/Zoll)
Für die Reise nach Grönland über Island benötigen Sie einen gültigen Reisepass und Personalausweis.
Verkehrsmittel: unterwegs in Grönland
Per Flug von Stadt zu Stadt
Die Transportmittel und Infrastruktur in Grönland sind ein wenig anders als hierzulande. Da die Städte weit auseinanderliegen und es durch die Wetterbedingungen keine Straßen oder Züge gibt, gelangt man mit dem Flugzeug oder dem Helikopter von A nach B.
Mit dem Schiff
Nicht nur durch die Luft, sondern auch über eine Reihe von Seewegen kann man sich hier von Ort zu Ort bewegen. Fähren und Boote verbinden Siedlungen, die alle an den Fjorden und Küsten liegen.
Mit dem Hundeschlitten durch das Inland
Ein klassisches Fortbewegungsmittel, um die Natur im Inland zu entdecken, ist der Hundeschlitten. Ganz nebenbei hat diese Art der Fortbewegung auch einen hohen Spaßfaktor. Das Energielevel und die Ausdauer der Hunde sind faszinierend und unschlagbar.
Mit dem Auto
Mit dem Auto kommen Sie in Grönland nicht sehr weit. In den größeren Städten gibt es zwar Wege und Straßen, jedoch gibt es keine Verbindungen zwischen den Ortschaften. So bewegt man sich in Grönland dann doch lieber mit dem Schneemobil fort.
TIPP: Kontaktieren Sie die örtlichen Touristeninformationen und Reiseveranstalter, um nähere Informationen zu Schifffahrten und dem Lufttransport zu erhalten.
Rund ums Geld: Währung, Preise und Trinkgeld?
Währung und Preise
Die Währung in Grönland ist die dänische Krone.
Produkt / Dienstleistung | Kosten |
0,5 Liter einheimisches Bier | 5-10 € |
1,5 Liter Wasser (Supermarkt) | 1,30– 4,00 € |
Essen (für 2 Personen inkl. Getränken) | 50 – 130 € |
Übernachtung im Hotel | 180 –250 € |
Trinkgeld in Grönland
Alle Preise in Grönland beinhalten bereits das Trinkgeld und den Service.
Geld abheben in Grönland
An den Geldautomaten werden alle gängigen Kreditkarten akzeptiert. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, während Ihres Grönland-Urlaubs immer Dänische Kronen in Bar dabei zu haben, da die Städte und Siedlungen oft weit auseinander liegen.
Im Grönland-Urlaub in Kontakt bleiben – per Telefon, Internet und WLAN
Lassen Sie sich darauf ein, nicht immer erreichbar zu sein, denn Sie reisen in eines der abgelegensten Länder der Welt. Falls Sie Internet benötigen, gibt es die Möglichkeit in den meisten Ortschaften einen Wifi-Zugang zu kaufen.
Ferien und Feiertage in Grönland
Am 21. Juni ist der Nationalfeiertag in Grönland. Das ganze Land nimmt sich einen Tag frei und Festlichkeiten ziehen durch die Stadt und die Siedlungen, um die nationale Identität des Landes zu feiern. Besucher sind zu diesem besonderen Tag immer gerne gesehen. Doch achten Sie darauf, dass an diesem Tag einige Geschäfte geschlossen sein können.
Rechts- und Sicherheitshinweise
Das Klima in Grönland ist rau und das Wetter kann wechselhaft sein. Dies kann unter Umständen zu gefährlichen Situationen für Wanderer führen. Es wird empfohlen, ein GPS-Gerät mit sich zu führen, falls Sie sich mehrere Kilometer von einer Siedlung entfernen möchten. So können Sie einen Notruf absenden, sollten Sie in Gefahr geraten oder sich verirren.
Der Winter ist lang und es ist unmöglich, alle Wege von Schnee und Eis zu befreien. Einheimische sind dies gewöhnt, doch für Reisende kann es gefährlich sein, sich auf den glatten Wegen fortzubewegen. Seien Sie vorsichtig und tragen Sie feste Winterschuhe. Es können Stürme auftreten und in Kombination mit Schneefällen zu „Whiteouts“ führen. In diesen Situationen kann sehr schnell die Orientierung verloren werden. Generell können die Temperaturen in Grönland innerhalb weniger Minuten um mehr als 10 Grad sinken. Schützen Sie sich vor einer Hypothermie durch winterfeste Kleidung.
Auch wenn Angriffe durch Tiere sehr selten vorkommen, ist zu erwähnen, dass in Grönland auf Wildtiere wie Walrosse, Polarfüchse und Eisbären zu achten ist. Verhalten Sie sich ruhig und machen Sie sich mit dem Verhalten bei einer Begegnung mit einem Wildtier vertraut.
Generell birgt das Land aufgrund seiner rauen Natur eine Reihe von Risiken und Gefahren. Halten Sie sich an die lokalen Richtlinien und Ratschläge, dann können Sie sich auf dem Land und im Wasser sicher bewegen. Denn obwohl Grönland eine Reihe von Gefahren mit sich bringt, sind es genau diese Elemente, die Grönland so eindrucksvoll und faszinierend machen.