Madeira

Reisen nach Madeira – Urlaub: Die Insel des ewigen Frühlings

Etwa 900 Kilometer vor dem portugiesischen Festland liegt die Blumeninsel Madeira, mitten im Atlantik. Wegen des milden, subtropischen Klimas ist die Landschaft sehr vielfältig, bunt und blühend. Die Insel wird deswegen auch oft „schwimmender Garten“ genannt. Doch nicht nur tropische Früchte und exotische Blumen können Sie auf Madeira entdecken, sondern auch eine wunderbare Wanderlandschaft mit hohen Bergen und den berühmten Levadas: Bewässerungskanäle, die Täler und Berge überwinden, teils in Tunnelsystemen und sogar mit Brücken natürliche Wasserläufe kreuzen.

Portugal-Wanderreise: Die immergrüne Blumeninsel Madeira

Die Highlights

  • Wilde, zerklüftete Berglandschaften und raue Steilküsten
  • Ganzjährig grüne Wiesen, Wälder und üppige Blumenpracht
  • Wandern entlang der Levadas, dem alten Bewässerungssystem
  • Farbenfrohes Treiben in den Markthallen
  • Terrassenlandschaft mit tropischen Früchten

Das Besondere

  • Weinprobe und Spezialitäten kosten
  • Freizeit in Funchal und am Meer
  • Poto Moniz und seine vulkanischen Felsenbecken

ab 1.380 €

inkl. Flug
Gruppe
6-12 Pers
10 Tage

anspruchsvoll

Natur, Wandern

Hauptstadt
Funchal
Fläche
ca. 740 km²
Bevölkerung
ca. 256.000
Landessprache
Portugiesisch
Währung
Euro
Religion
römisch-katholisch
Zeitverschiebung
-1 Std.

Überblick: Ein Urlaub in Madeira

Geografie

Madeira (portugiesisch für Holz) ist eine zu Portugal gehörende Insel im Atlantik, etwa 1.000 km südwestlich von Lissabon und 700 km westlich der marokkanischen Küste. Die Hauptstadt Madeiras ist Funchal mit 112.000 Einwohnern.

Klima

Das Klima auf Madeira ist ganzjährig sehr angenehm. Klimatisch teilt sich die Insel in den gemäßigten Norden und den subtropischen Süden. Im Sommerhalbjahr liegt Madeira im Einflussbereich des Nordostpassats und im Winterhalbjahr im Westwindgürtel. Winde von der Iberischen Halbinsel bringen dem Nordwesten der Insel oft unbeständiges Wetter und hohe Wellen, während der Süden Madeiras ganzjährig mild und klimatisch begünstigt ist. Bei einem Urlaub auf Madeira erwarten Sie somit angenehme Temperaturen – im Januar eine Durchschnittstemperatur von 19° C, im Juli 25° C. Zudem wird der Atlantik vor Madeira durch den Golfstrom so erwärmt, dass Baden im Meer das ganze Jahr über möglich ist.

Aktivitäten

Madeira ist gerade in den Wintermonaten ein traditionell beliebtes Reiseziel – früher nahmen wohlhabende Briten hier gern Zuflucht vor der kalten und regnerischen Jahreszeit. Ein Urlaub in Madeira ist ideal für den Reisefreund, der lieber wandern und Ausflüge machen möchte, als am Strand zu liegen: Die Insel hat kaum natürliche Badestrände, dafür aber eine großartige Landschaft und Vegetation.

Zeitverschiebung

Bei einem Urlaub auf Madeira müssen Sie Ihre Uhr um eine Stunde zurückstellen.

Flora und Fauna

Madeira ist ein wahres Paradies für Liebhaber von Pflanzen und Gärten. Nicht umsonst wird das Eiland wegen seiner botanischen Vielfalt „Blumeninsel“ oder „Insel des ewigen Frühlings“ genannt. Ausgeglichene Temperaturen und die teilweise recht feuchte Witterung verhelfen Madeira zu einer üppigen Vegetation, die jeden Pflanzenfreund begeistern wird. Besonders auffällig sind die zum Teil riesigen Hortensienbüsche und die knorrigen Baumheiden, die Madeira bis in die hohen Bergregionen begrünen.

Das milde Klima bietet auch der Landwirtschaft hervorragende Bedingungen. Auf Madeira gedeihen u.a. Bananen, Avocado, Papaya, Ananas, Passionsfrucht, Weinreben (für den traditionellen Süßwein) und Zuckerrohr, das auf terrassenartigen Feldern angebaut und u.a. zu kräftigem Zuckerrohrschnaps verarbeitet wird.

Die Insel Madeira hat keine endemischen Säugetiere, zeichnet sich aber durch einen großen Vogelreichtum aus.

Die Levadas von Madeira

Absolut typisch und ein Highlight für jeden Madeira-Urlauber ist das einzigartige System der Levadas. Levadas sind künstliche Wasserläufe, mit denen Wasser aus den niederschlagsreicheren Gebieten im Norden und im Zentrum der Insel zu den landwirtschaftlichen Anbaugebieten im Süden geleitet wird. Da dabei z.T. große Strecken überwunden werden müssen, verläuft ein Großteil der Levadas mit nur sehr geringem Gefälle. Dafür überwinden diese Wasserwege Täler und Berge, durchqueren Tunnels, kreuzen natürliche Wasserläufe und führen zum Teil auch über Brücken. Heute werden die Levadas außer zum Transport des Wassers vor allem touristisch genutzt. Auf den neben dem Wasser verlaufenden Pfaden sind vielerorts Wanderwege ausgeschildert.

Madeira und seine Bevölkerung

Statistische Daten

Madeira hat ca. 256.000 Einwohner.

Kultur und Religion

95 % der Menschen auf Madeira sind römisch-katholischen Glaubens. Da die meisten Einwohner Madeiras von Einwanderern aus Portugal abstammen, brachten diese ihre Kultur vom portugiesischen Festland mit. Über die Jahre entwickelte sich daraus eine eigene, interessante Richtung, die sich auf einer Madeira-Reise zu entdecken lohnt! Trotz der großen Kluft zwischen Arm und Reich auf der Insel sind die Menschen auf Madeira überwiegend sehr freundlich, Kriminalität gibt es kaum. Dabei haben gerade die Bauern hier kein leichtes Leben: Landmaschinen sind nicht sehr verbreitet, fast alles wird in Handarbeit beackert. Das bergige Relief und die steilen Flanken der Insel machen es nicht leicht, die Agrarflächen Madeiras zu bewirtschaften.

Sprache und Währung

Die Amtssprache ist Portugiesisch, aber Englisch ist recht verbreitet. Da Portugal zur Eurozone gehört, können Sie auf Ihrer Madeira-Reise natürlich mit Euro bezahlen.

Essen und Trinken

Alles, was auf Madeira wächst, findet sich auch in den rustikalen Speisen wieder. Gemüse und Obst werden auf der Insel reichlich angebaut. Fisch gehört fest zum kulinarischen Repertoire. Typisch für die portugiesische Küche ist der Stockfisch (bacalhau) genannte getrocknete Dorsch oder Kabeljau. Aber auch bei uns weniger bekannte Fischarten werden gern gegessen.  Rind-, Schwein- und Hühnchenfleisch werden häufig gegrillt serviert, insbesondere Rindfleisch wird oft verwendet. Das Nationalgericht Madeiras ist Espetada, gegrillte, stark gewürzte Fleischstücke auf einem Lorbeerzweig. Aus dem Zuckerrohr, das auf der Insel wächst, wird eine Art Wein und auch Schnaps hergestellt. Weltberühmt ist der süße Madeirawein, der auf den sonnigen vulkanischen Hängen der Insel gedeiht.

Service

Reise- und Sicherheitsbestimmungen

Zur Einreise nach Madeira benötigen Sie kein Visum und nicht unbedingt einen Reisepass – es reicht der Personalausweis.

Zollvorschriften

Es gelten die in der EU üblichen Bestimmungen.

Medizinische Hinweise

Achten Sie bei Speisen und Wasser auf Hygiene, um Durchfallerkrankungen zu vermeiden. Da vor einigen Jahren Fälle von Dengue-Fieber bekannt wurden, sollte man sich mit den üblichen Maßnahmen (klimatisierte oder gegen Moskitos geschützte Schlafräume, Anwendung von Mückenschutzmittel) vor Mückenstichen schützen. Neben den in Deutschland üblichen Standardimpfungen kann man eine Hepatitis A-Impfung durchführen lassen. Ob dies in Ihrem Falle erforderlich ist, klären Sie bitte vor Reiseantritt mit einem Arzt ab.

Deutsche Vertretung
German Consulate in Funchal, Portugal
Largo do Phelps, 6-1e
9050-025 Funchal Portugal
T. (+351) 291 220 338
F. (+351) 291 230 108
funchal@hk-diplo.de

4.9 Sterne von 10 Bewertungen

nach oben