Reisen nach Polen – Urlaub im Land der Überraschungen
Eine Reise an die polnische Ostseeküste ist vor allem eins: überraschend vielfältig. Die Städte sind grün, lebendig und haben ihren ganz eigenen Charme. An der Küste die frische Brise der Ostsee genießen, Nationalparks erkunden und auf Leuchttürmen über das azurblaue Meer blicken. Und nicht weit von hier gibt es sogar Wanderdünen, in dessen weiten Landschaften es sich ein wenig anfühlt, als sei man in der Sahara. Entdecken Sie auf einer Reise nach Polen unser wunderschönes Nachbarland.
Vier Gründe Polen zu bereisen Landesinfos Polens Highlights Reiseleitfaden
Vier Gründe, warum sich eine Polen-Reise lohnt
Ein Nachbarland neu entdecken. Nur eine kurze Fahrt entfernt liegt das schöne Nachbarland Polen. Berge, Meer, Wälder und bunte Städte. Wer Fernweh hat, aber nicht weit reisen möchte, macht mit einem Urlaub in Polen alles richtig.
Seenplatten und das Meer. Nicht nur die windige Ostseeküste ist ein Highlight auf einer Reise nach Polen. Auch die Masurische Seenplatte ist eine wunderschöne Naturidylle zum Kanu fahren, Segeln, Schwimmen und Wandern.
Geschichte und Kultur. Die bunten Städte sind ein Mix aus Tradition, Moderne und Kultur. Lernen Sie mehr über die Geschichte und Kultur Polens und erkunden Sie die schönen Städte Stettin und Danzig.
Wälder und Dünen. Landschaftlich hat Polen eine wunderschöne Vielfalt zu bieten. Von dem Slowinzischen Nationalpark mit Urwäldern und Wanderdünen, bis hin zu den Gebirgen der Tatra ist für jeden Naturliebhaber etwas dabei.
Allgemeine Landesinformationen: Polen
Geografie
Im östlichen Mitteleuropa gelegen, ist Polen ein schönes Nachbarland von Deutschland. Ebenfalls an der Grenze zu Polen liegen das russische Gebiet Kaliningrad, Litauen, Weißrussland, die Ukraine und die Slowakische und Tschechische Republik. Die polnische Ostseeküste, mit der Pommersche und der Danziger Bucht, liegt im Norden des Landes. Die Hauptstadt Polens ist Warschau. Insgesamt ist das Land 312.685 Quadratmeter groß und damit das sechstgrößte Land in Europa.
Polen besteht hauptsächlich aus dem nordeuropäischen Tiefland, das im Süden und Südwesten von dem Mittelgebirge der Sudeten und Karpaten begrenzt wird. An der Ostseeküste in Masuren befindet sich die polnische Seenplatte. Durch den Süden des Landes ziehen sich die Beskiden. Die Tatra teilt sich in die Westliche Tatra und die Hohe Tatra. Hier liegt der Rysy, der höchste Berg Polens, mit einer Höhe von 2.499 Metern. Die größten Flüsse des Landes sind die Weichsel und die Oder.
Wetter und Klima sowie beste Reisezeit in Polen
Polen ist von einem gemäßigten Klima geprägt. Durch die Ostseeküste herrschen in der westlichen und nördlichen Region auch maritime Einflüsse. So sind die Sommer mäßig warm und die Winter mild und feucht. Im Osten von Polen ist das Wetter deutlich kontinentaler, die Sommer sind heiß und trocken, die Winter kalt und schneereich.
Die beste Zeit für eine Polen-Reise? Zwischen Mitte Mai und Ende September sind die Temperaturen sommerlich mild und angenehm. Die perfekte Reisezeit für einen Polen-Urlaub. Doch auch abseits der Urlaubssaison bietet das Land viele Outdoor-Aktivitäten und Erlebnisse für alle Reisenden.
Wanderurlaube sind vom frühen Sommer bis zum Herbst möglich. Für Rundreisen oder Wanderreisen eignen sich die Monate von Mai bis September, um die Natur zu genießen und das Land zu erkunden. Während es im Norden und Westen im Sommer wärmer ist, sind die Temperaturen an der Küste etwas niedriger.
Für einen Sommerurlaub an der Ostseeküste oder der polnischen Seenplatte sind die Monate von Juni bis September ideal. Die Temperaturen steigen auf etwa 27 Grad an und Sie können den Sommer am Wasser genießen.
Auch für einen Winterurlaub ist Polen ein geeignetes Urlaubsland. Die Skisaison dauert von Dezember bis März. Der Winter in der Tatra und den Karpaten ist bestens für Wintersport geeignet.
Tipp: Auch im Sommer müssen Sie auf Ihrer Polen-Reise mit Niederschlägen rechnen. Denken Sie also an wetterfeste Kleidung, damit Sie für ihre Wanderreise vor Regen geschützt sind.
Flora und Fauna – Polens Schätze der Natur
Die dichten Wälder im Land nehmen eine Fläche von 9,1 Millionen Hektar ein. So ist Polen das am meist bewaldete Land innerhalb Europas. Der Urwald von Bialowieza ist ein Nationalpark und gilt als UNESCO-Weltnaturerbe. Dieser wird seit 500 Jahren nicht mehr gerodet und hat so eine faszinierende Waldfläche entwickelt, in der 50 Meter hohe Fichten und 125 Jahre alte Eichen zu finden sind. Die Feuchtgebiete in den Sümpfen der Biebrza gehören zu den artenreichsten Biotopen im Land.
Auch die Tierwelt Polens ist vielfältig. Durch die großen Waldflächen leben hier Tiere, die in anderen Teilen Europas bereits nicht mehr zu finden sind. So lebt hier der Wisent, ein europäischer Bison, der sich in den Urwäldern Polens zu Hause fühlt. Auch Wölfe, Braunbären, Elche und Rotwild sind hier zu finden. Die Wälder Polens sind außerdem ein wichtiges Brutgebiet für europäische Zugvögel. Dies gilt vor allem für das Gebiet rund um die Seenplatten. Die vielen Sumpfgebiete sind ein ausgezeichneter Nährboden für viele Tierarten.
Die polnische Bevölkerung
In Polen leben etwa 38 Millionen Menschen. Somit hat Polen die fünftgrößte Bevölkerungsdichte in Europa. In Warschau und Krakau ist die höchste Bevölkerungsdichte im Land zu finden.
Sprache in Polen: Wie kann ich mich auf meiner Polen-Reise verständigen?
Polnisch ist die Amtssprache von Polen. Regional werden verschiedene Dialekte gesprochen. Je nach Region können Sie sich auch auf Deutsch verständigen.
Die wichtigsten Begriffe auf Polnisch
Guten Tag / Guten Abend | dzień dobry/ dobry wieczór | Ich heiße … | mam na imię | |
Vielen Dank | liczne podziękowania | Was kostet …? | jakie koszty…? | |
Ja / Nein | tak / nie | Hilfe | pomoc! |
Geschichte
Ende des 18. Jahrhunderts wurde in den drei sogenannten Polnischen Teilungen das Land unter Russland, Preußen und Österreich-Ungarn aufgeteilt. Erst nach der Niederlage Deutschlands und Österreich-Ungarns im ersten Weltkrieg wurde die Wiedervereinigung des Landes möglich und im Friedensvertrag von Versailles die Unabhängigkeit Polens festgelegt. Doch die Souveränität im Land galt nicht lange. 1939 markiert Hitlers Überfall auf Polen den Beginn des zweiten Weltkriegs. Nach dem Ende des Kriegs wurde der polnische Staat in neuer Form wiedererrichtet und die Staatsgrenzen wurden nach Westen hin verschoben. Politisch gesehen war das Land jedoch weiterhin Teil der Sowjetunion. Die Verschiebung der Landesgrenze war mit weitreichenden Umsiedlungen und Vertreibungen der Bevölkerung verbunden und viele Menschen mussten fliehen. Erst durch den Warschauer Vertrag 1970 wurde die polnisch-deutsche Beziehung auf kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene verbessert. Der Nachbarschaftsvertrag von 1991 besiegelte dann die freundschaftliche Zusammenarbeit und Unterstützung der beiden Nachbarländer.
Religion und Tradition
Die meisten Menschen der polnischen Bevölkerung gehören dem christlichen Glauben an. Etwa 87 Prozent davon sind der römisch-katholischen Konfession angehörig. 10 Prozent der Bevölkerung gehören keinem Glauben an.
In Polen werden alle christlichen Feste gefeiert. Weihnachten, Neujahr und Ostern sind, wie auch hierzulande, mit vielen Traditionen und Bräuchen verbunden. Religiöse Feste sind im ganzen Land sehr wichtig.
Übrigens steht in Polen die weltweit größte Christus Statue in der Woiwodschaft Lebus. Sie ist 36 Meter hoch und damit sogar sechs Meter höher als die berühmte Statue in Rio de Janeiro.
Kunst und Kultur in Polen
Kunst und Kultur sind in Polen oft ein Ausdruck der Geschichte des Landes und der Erinnerung an die Teilung der Gesellschaft. So sind Tradition und Moderne in der polnischen Gegenwartskultur fest miteinander verbunden. Generell hat Polen ein vielfältiges Kulturprogramm zu bieten. Von Klassikfestivals, über verschiedene Museen und Galerien, bis hin zu einer lebendigen Jazz-Szene ist für Kulturinteressierte der Polen-Urlaub ein Highlight.
Essen und Trinken in Polen
Wie schmeckt ein Urlaub im schönen Nachbarland Polen? Zwar ist die polnische Küche in Ansätzen auch von Deutschland geprägt, aber weist auch viele slawische, türkische, ungarische, armenische und sogar französische Einflüsse auf. Das klingt nicht nur abwechslungsreich, sondern schmeckt auch nach einer frischen Mischung zwischen deftigen Speisen, mediterranen Gewürzen und schmackhaften Zutaten.
Pierogi ruskie ist das Nationalgericht. Die gefüllten Teigtaschen werden mit einer Mischung aus Kartoffeln und Quark gefüllt. Dazu wird gerne eine Tasse schwarzer Tee mit Zucker und Zitrone getrunken. Auch der polnische Wodka ist beliebt. Lassen Sie es sich auf ihrer Polen-Reise schmecken!
Polens Highlights: Regionen, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten
Höhepunkte in Polen: Regionen und Sehenswürdigkeiten
Karsibór, die kleine Insel am Meer
Eine 14 Quadratkilometer kleine Insel und rundherum eine ländliche Idylle. In Karsibór können Sie die Seele baumeln lassen, die grüne Insel und das Meer genießen. Eine kleine Oase der Abgeschiedenheit und Ruhe.
Der Slowinzische Nationalpark
Direkt an der Ostseeküste in Hinterpommern befindet sich der Slowinzische Nationalpark. Das große Schutzgebiet ist von grünen Wäldern und Steilküsten geprägt und gehört seit 1977 zum UNESCO-Biosphärenreservat. Genießen Sie die frische Ostseebriese und die unberührte Natur.
Die „Polnische Sahara“
Im Herzen des Slowinzischen Nationalparks, zwischen Rowy und Leba, liegen große Wanderdünen. Diese Region wird auch als „Polnische Sahara“ bezeichnet und ist für alle Naturliebhaber ein kleines Highlight. Die Dünen sind bis zu 50 Meter hoch und bieten einen spektakulären Anblick.
Die schöne Stadt Gdansk/Danzig
Danzig ist nicht nur kulturell vielfältig, sondern liegt auch direkt an der Danziger Bucht am südlichen Ostseeufer. Die Seehauptstadt Polens ist somit ein Mix aus Sehenswürdigkeiten, gemütlichen Lokalen und der Hafenbucht, die zum Verweilen einlädt.
Stettin, die grüne Stadt von Polen
Stettin oder auch Szczecin genannt wird als grüne Stadt von Polen bezeichnet. Von Berlin aus sind es bis nach Stettin nur 140 Kilometer. Das Stadtbild ist geprägt von Studierenden und kreativen Studentenvierteln, vielen Parks und Grünflächen und der Oder, die sich hier zum Dammscher See ausweitet, bevor sie ins Stettiner Haff mündet.
Beliebte Aktivitäten in Polen: Wandern, erleben und genießen
Radtour zu den Dünen
Sand, soweit das Auge reicht. Ein warmer Wind weht um die Nase, in der Ferne über den sandigen Weiten, ist das Rauschen der Meereswellen zu hören. Die polnische Ostsee ist ein idyllisches Plätzchen, das so manche Überraschung zu bieten hat. Denn bei einer Radtour zu den hohen Dünen fühlt es sich für einen Moment so an, als sei man in der Sahara.
Besichtigung des Schloss Krokowa
Eine geschichtsträchtige Atmosphäre umgibt das Schloss Krokowa. Bei einer Besichtigung der Kellergewölbe ist es, als würde das Schloss einem die Geschichten aus der Vergangenheit zuflüstern. In Ihrem Polen-Urlaub ist eine Besichtigung auf Schloss Krokowa ein spannendes Erlebnis.
Wanderung zum Leuchtturm Stilo
Durch die ruhige Landschaft und entlang der rauen Ostseeküste geht es bis hinauf zu dem Leuchtturm Stilo, der auf einer kleinen Anhöhe etwa einen Kilometer von der Küste entfernt steht. Von hier aus können Sie den Blick über die Landschaft und das Meer in vollen Zügen genießen.
Durch das Hinterland der Usedomer Schweiz
Mit dem Rad oder zu Fuß durch Usedom. Das Hinterland mit der Moränenlandschaft wird auch Usedomer Schweiz genannt. Von hier aus ist es nicht weit bis Swinemünde (oder Swinoujscie genannt). Entlang der Promenade schlendern, das Meer genießen und bei einer Fahrradtour die Umgebung erkunden.
Wanderung zum Leba-See
75 Kilometer lang, umgeben von weiter Landschaft des Slowinzischen Nationalparks. Perfekt zum Schwimmen, Kanu fahren und Genießen. Nach einer Wanderung ist eine Rast am Leba-See auch genau das Richtige. Ein Lunchpakt zur Stärkung, am Ufer die Sonne genießen und dann ins kühle Wasser springen.
Reisen nach Polen: Ein kleiner Leitfaden
Anreise nach Polen
Polen ist von Deutschland aus nicht weit entfernt. Mit dem Zug sind es bis Anklam nur zwei Stunden. Hier können Sie Usedom erkunden, bevor es weiter geht ins schöne Nachbarland Polen.
Umwelttipp: Egal wie Sie reisen möchten, achten Sie auf Ihren ökologischen Fußabdruck.
Einreisebestimmungen (Visa/Zoll)
Polen ist Mitglied der Europäischen Union, weshalb die Einreise für Bürger der EU mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis problemlos möglich ist.
Verkehrsmittel: unterwegs in Polen
Taxi
In Ihrem Polen-Urlaub können Sie problemlos mit dem Taxi fahren. Bestimmte Taxifarben gibt es hier allerdings nicht, daher sind die Fahrzeuge manchmal auf den ersten Blick nicht gut erkennbar.
Zu Fuß
Durch die Gebirge der Tatra, entlang der Ostseeküste oder durch die grünen Landschaften. Eine Polen-Reise ist bestens geeignet, um zu Fuß das Land zu erkunden.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Entdecken Sie inspirierende Orte und lebendige Städte. Das Verkehrsnetz in Polen ist gut ausgebaut. So können Sie mit der U-Bahn, der Straßenbahn oder dem Zug von A nach B gelangen.
Mit dem Auto
Da die Entfernung von Deutschland nach Polen nicht sehr weit ist, können Sie auch mit dem eigenen Fahrzeug ins Nachbarland fahren. So sind Sie auf Ihrer Polen-Reise flexibel und können spontan überall hinfahren. Doch auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen Sie überall gut an.
Tipp: Entdecken Sie den Nationalpark, die Küste und die Landschaften Polens zu Fuß. Das Land ist ideal für eine Wanderreise. Spüren die auf Ihrer Reise nach Polen die Atmosphäre des Landes und genießen Sie den frischen Wind der Ostsee.
Rund ums Geld: Währung, Preise und Trinkgeld?
Währung und Preise
Die Währung in Slowenien ist der Zloty.
Produkt / Dienstleistung | Kosten |
0,5 Liter einheimisches Bier | 0,54 – 1,10 € |
1,5 Liter Wasser (Supermarkt) | 0,25 – 0,65 € |
Essen (für 2 Personen inkl. Getränken) | 22 – 46 € |
Übernachtung im Hotel | 35 – 55 € |
Trinkgeld in Polen
Ähnlich wie bei uns in Deutschland gibt es auch in Polen keine Pflicht, ein Trinkgeld zu geben. Doch bei einem netten Besuch im Restaurant, einer Taxifahrt oder einem gemütlichen Kaffee runden Sie den Betrag gerne auf und lassen Sie ein kleines Trinkgeld da.
Geld abheben in Polen
Obwohl Polen zur Europäischen Union gehört, besitzt das Land als Währung den Zloty. Wenn Sie auf Ihrer Polen-Reise vor Ort Geld abheben möchten, ist das an jedem Bankautomaten möglich. Informieren Sie sich vor Reisebeginn bei Ihrer Bank nach Kosten bei Abhebungen im Ausland.
Im Polen-Urlaub in Kontakt bleiben – per Telefon, Internet und WLAN
Es entstehen in Ihrem Urlaub in Polen keine Roaming-Gebühren und Sie können Ihre mobilen Daten problemlos innerhalb der EU weiter nutzen. Auch WLAN-Verbindungen finden Sie in den meisten Hotels und in den Städten.
Ferien und Feiertage in Polen
Polen ist ein christlich-geprägtes Land. So gleichen sich viele Feiertage in Polen und Deutschland. Ausnahme bilden hier die politischen Feiertage, wie der polnische Unabhängigkeitstag am 11. November.
Rechts- und Sicherheitshinweise
Auf Ihrer Polen-Reise wird dazu geraten, in größeren Städten und an touristisch beliebten Orten auf Ihre Wertsachen zu achten, da es zu Taschendiebstahl kommen kann. Bewahren Sie Ihre wichtigen Papiere und Geld sicher auf. Lassen Sie in Clubs und Bars Ihr Getränk nicht unbeaufsichtigt, da die Gefahr von K.O.-Tropfen besteht. Parken Sie ihr Fahrzeug immer auf bewachten Parkplätzen und schließen Sie die Türen zu.
Im Winter kann es in der Gebirgsregion bedingt durch die Witterung zu ungünstigen Wetterverhältnissen kommen. Beachten Sie die Hinweisschilder und Anweisungen der lokalen Behörden.
Achten Sie im Straßenverkehr darauf, dass alle Autobahnstrecken in Polen mautpflichtig sind. Der deutsche Führerschein ist in Polen gültig.
4.7 Sterne von 16 Bewertungen